Was du in diesem Webinar lernst 💡
- Was für Kunden in einem Online-Shop wichtig ist, was sie von einem Kauf abhalten kann und wie man es schafft, mit einfachen Änderungen aus Besuchern kaufende Kunden zu machen.
- Wie du selbst diese Änderungen umsetzen kannst - oder jemanden beauftragst, diese umzusetzen.
- Welche “Low-Hanging-Fruits” es in den meisten deutschen und österreichischen Webshops gibt, mit denen du mit minimalem Aufwand einen Mehrwert für Kunden schaffen kannst.
Beschreibung des Webinars 📚
Anhand von echten Beispiel-Shops (u.a. von Teilnehmern des Webinars) werden wichtige UX- und UI-Design-Prinzipien verständlich erklärt. Hier ein paar der Fragen, die wir neben anderen behandeln:
- Welche Farbe sollte ein “In den Warenkorb”-Button eigentlich haben?
- Wie sieht die perfekte Startseite eines Webshops aus?
- Welche Menüpunkte gehören in jedes Hauptmenü?
- Welche Informationen sollten sofort ohne zu scrollen sichtbar sein?
- Wie messe ich, was in meinem Webshop angeklickt wird?
- Wieso legen Kunden Produkte in den Warenkorb, kaufen aber nicht ein?
Datum des Webinars 🗓
Dienstag, 29.06.2021
Uhrzeit und Dauer des Webinars ⏰
17:00 – 18:00 (potentiell noch ein bisschen länger bei Q&A)
Zusatzinformationen 👆🏻
Teilnehmer können zu Beginn des Webinars ihre Webshops nennen, um ein kostenloses UX-Audit zu erhalten, bei dem Positives und Verbesserungsfähiges besprochen wird.
Zugang zum Webinar-Livestream bekommst du nach deiner Registrierung. Klicke im darauffolgenden E-Mail auf den orangenen Button "Event anzeigen", um zum Webinar zu gelangen.
Du erhältst nach dem Webinar einen Link zur Aufzeichnung - auch wenn du nicht aktiv teilnehmen kannst! Also auf jeden Fall anmelden, auch wenn du zu dem Zeitpunkt verhindert bist!
Webinar Host / Moderator 👋🏻
Benjamin Pazdernik ist seit 10 Jahren im Online-Bereich selbstständig und Co-Founder des Startups boomerank. Er hat bereits mehr als 20 Webshops und 100 Webseiten umgesetzt, berät aktuell BIPA als UX-Consultant, unterrichtet am WIFI und der VHS Wien in verschiedensten Bereichen und ist in seiner Arbeit sowohl Entwickler, als auch Designer.